Aktuelle Termine (bei Ferien sind jeweils der erste und der letzte Ferientag genannt!)
Aktuelle Informationen zu
allen schulischen Belangen erhalten Sie auch auf der Homepage des
Kultusministeriums unter: Wichtiges
zum Übertritt der 4. Klassen: Übertrittszeugnis: Alle
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses enthält: 1. die Gesamtdurchschnittsnote aus den
Fächern Deutsch (D), Mathematik (M), Heimat- und Sachunterricht
(HSU),
2.
eine zusammenfassende Beurteilung, in der die Eignung für den
weiteren Bildungsweg festgestellt wird. Schullaufbahnempfehlung: für das
Gymnasium: bis 2,33 Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch,
Mathematik und HSU für die
Realschule: bis 2.66 Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch,
Mathematik und HSU Probeunterricht: Schülerinnen
und Schüler, die an die Realschule oder an das Gymnasium
übertreten möchten, aber den erforderlichen Notendurchschnitt
nicht erreicht haben, müssen den Probeunterricht besuchen. Der Probeunterricht
findet im Mai an der Realschule bzw. dem Gymnasium in den Fächern
Mathematik und Deutsch statt. Er
gilt als bestanden, wenn in den Fächern Mathematik und Deutsch
mindestens die Noten 3 und 4 oder 4 und 3 erreicht werden. Bei der
Notenkonstellation 4 / 4 in Mathematik und Deutsch entscheidet der
Elternwille. Das
sagen die Lehrerinnen über die neue Form des Unterrichtens: Und
das berichtet die örtliche Presse darüber: Impressionen
aus unserem Schulleben:
Schuljahr 2019
- 20
30.05.2023
-
09.06.2023
Pfingstferien
30.06.2023
Schulfest
Findet bei jedem Wetter statt!
14.00 Uhr
-
16.00 Uhr
31.08.2023
-
11.09.2023
Sommerferien
Schuljahr 2018
- 19
Schuljahr 2017
- 18
Stefan Murr und Heinz Josef Braun "in voller Aktion" Alle Kinder beteiligten sich begeistert... und auch die Lehrer machten gerne mit!
Jubel, Trubel, Heiterkeit herrschte am letzten Tag vor den Faschingsferien. Fast alle Kinder kamen bereits am Morgen maskiert in die Schule oder zogen sich in der Pause um. Was gab es da nicht alles an Kostümen zu bestaunen: Neben den allzeit beliebten Cowboys, Sheriffs, Prinzessinnen, Engeln, Indianern und Polizisten konnte man auch ausgefallene Maskeraden wie einen Fußball, einen Affen oder ein Zebra antreffen! Da konnten sich die Lehrer natürlich nicht lumpen lassen und stürzten sich ebenfalls in ihre Kostüme! Auch hier war der Fantasie keine Grenze gesetzt und so erlebten die Kinder ihre Lehrer einmal von einer ganz anderen Seite: als Eisbär, Pirat, Chirurg, Marienkäfer oder Baby. Für Lacher war auf alle Fälle gesorgt!
Nachdem in den meisten Klassenzimmern schon klassenintern gefeiert worden war, startete dann noch der große Philipp-Weiß-Gaudiwurm durchs Schulhaus, untermalt von schwungvoller Musik!
Zum Abschluss, als alle sich im Eingangsbereich versammelt hatten, wurde auch noch Niclas, der sein freiwilliges soziales Jahr als unser "Helfer für den Sport" im ersten Halbjahr bei uns verbracht hatte, unter tosendem Applaus aller verabschiedet!
Lieber Niclas, danke für deinen Einsatz an der Philipp-Weiß-Schule! Wir hätten dich gerne noch bei uns behalten!
Am Montag, 5. Februar besuchte uns wie alle Jahre das Theater "Maskara" in der Schule. Stefan Knoll vom Ensemble zeigte auch in dem in diesem Jahr aufgeführten Märchen "Das Wasser des Lebens" wie immer sein musikalisches Talent und begeisterte damit Groß und Klein. Den schnellen Rollenwechsel mit Hilfe der kunstvollen Masken beherrscht er ebenso virtuos wie die verschiedenen Musikinstrumente. Durch das geschickte Einbinden des Publikums in das Stück konnte er sich der Aufmerksamkeit aller sicher sein. Zum Schluss gab es denn auch den verdienten donnernden Applaus seiner Zuschauer für seine Darbietung!
Auch heuer haben sich wieder Schülerinnen und Schüler unserer vierten Klassen gefunden, die die schöne Tradition der Luzienhäuschen hier in Fürstenfeldbruck lebendig halten. Nach einer Einführung durch unsere Fachlehrerin Frau Roßkopf sowie den Klassenlehrern wurde zu Hause mit viel Engagement gesägt, gehämmert, geschnitten und geklebt, bis wahre Meisterwerke entstanden. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt, sogar eine Burg aus Zuckerstückchen wurde hergestellt. Einige Kinder hatten wohl ihr Traumhaus vor Augen, als sie sich ans Werk machten, andere nahmen sich originale Gebäude zum Vorbild. Hierbei reichte das Spektrum von Fürstenfeldbruck (Leonhardikirche, Aumühle) über München (Allianz-Arena) bis nach Hamburg (Elbphilharmonie). Beeindruckend ist dabei auch die Liebe zum Detail, denn die Fenster der Häuschen wurden teilweise sogar mit Blumen geschmückt, die Dächer mit Solarplatten und der Liegestuhl vor der Villa durfte auch nicht fehlen ... Hier waren wirklich tolle Baumeister am Werk, aber urteilen Sie selbst:
Schuljahr 2016 - 17
Bei bestem Sommerwetter konnte die Philipp-Weiß-Schulfamilie auch in diesem Schuljahr ihr traditionelles Sommerfest am Freitag, 07. Juli abhalten.
Schuljahr 2015
- 16
Am 7. Dezember besuchte der Nikolaus nach altem Brauch unsere Schule. Alle Klassen hatten sich in der Turnhalle zu einer gemeinsamen Feier eingefunden, zu der auch die Eltern der Schüler wie auch andere Gäste eingeladen worden waren. Die Kinder hatten sich viel Mühe beim Einstudieren ihrer Beiträge gegeben und so wurde dem heiligen Mann ein vielfältiges und kurzweiliges Programm geboten, für das er sich auch am Ende ausdrücklich bedankte. Besonders schön war, dass auch die Kinder der Partnerklasse sowie die Schüler der Übergangsklasse sich aktiv mit Beiträgen einbrachten. Am Schluss der Veranstaltung stand für alle Klassen auch ein Sack bereit, in dem für jedes Kind und auch sogar für deren Lehrkräfte ein liebevoll gepacktes kleines Tütchen steckte. Der Inhalt wurde natürlich gerne entgegengenommen!
Im Rahmen der Nikolausfeier fand auch noch ein Bücherflohmarkt statt, dessen Erlös komplett für den Aufbau einer Mädchenrealschule in Kobane zur Verfügung gestellt wird. Der Spendenaufruf von Frau Martins wurde von den anwesenden Eltern sehr großzügig befolgt - ein herzliches Dankeschön dafür!
Auch heuer haben sich viele Buben und Mädchen der 4. Jahrgangsstufen viel Mühe gegeben mit dem Basteln eines Luzienhäuschens. Nach einer Anleitung durch unsere Werklehrerinnen Frau Ege und Frau Roßkopf wurde daheim fleißig gehämmert und geklebt und die Ergebnisse lassen sich wieder sehen! Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt und so wurde von Nachbauten existierender Gebäude bis zu einem Traumhaus aus Naturmaterialien alles gezimmert. Die unten abgebildeten Meisterwerke sollten Ihnen vielleicht Lust machen, die Ausstellung aller in Bruck gebastelten Häuschen in der Sparkasse, die vom 26.11. bis zum 11.12. läuft, zu besuchen!
Schuljahr 2014 - 15
Am 3. Juli feierte die Schulfamilie das traditionelle Sommerfest bei strahlendem Wetter. Die Temperaturen machten an diesem Tag dem Namen des Festes alle Ehren (es herrschten schwül-heiße 35 Grad Celsius im Schatten!), die Beteiligten zeigten sich trotz allem bester Laune. Zahlreiche Besucher ließen es sich bei Speis' und Trank und vielen anderen Attraktionen gut gehen. Die folgenden Fotos sagen mehr als tausend Worte ...
Frau Martins begrüßt die zahlreich erschienenen
Gäste.
Chor und Instrumentalgruppe begeisterten mit einer
schwungvollen musikalischen Gruppe, unterstützt von gekonnten Hoolahoop-Darbietungen!
Jede Klasse hatte eine Spielestation vorbereitet. Langeweile konnte so nicht aufkommen und die Kinder ließen sich nicht zweimal bitten!
Wie immer hatte der Elternbeirat ein beeindruckendes Buffet organisiert, bei dessen Anblick einem das Wasser im Mund zusammenlief!
Wie
man sieht, ließen die hungrigen Mäuler nicht lange auf sich
warten!
Ein Moment der Ruhe - tut das gut!! Hier findet man auch mal Zeit für ein nettes Gespräch ...
Trotz aller Arbeit immer ein Lächeln auf den Lippen! Vielen Dank allen Helfern im Hintergrund!
Auch das Lernen kam an diesem Nachmittag nicht zu kurz ;-) , denn sicher nicht alle Besucher des Theaterstücks über den Namensgeber unserer Schule wussten, was es mit diesem Herrn Philipp Weiß und seinen Verdiensten für Fürstenfeldbruck auf sich hat! Frau Schmitt hatte dazu ein Theaterstück geschrieben und dieses mit ihrer Theatergruppe sowie einigen Schülern aus den vierten Klassen einstudiert, der Schulchor unter Leitung von Frau Drothler gab dem Ganzen den nötigen musikalischen Rahmen. Tatkräftig unterstützt wurde das ganze Projekt dabei von vielen Helfern sowohl aus der Elternschaft wie auch aus dem Kollegium, denn es mussten Kostüme genäht, Requisiten besorgt, die Technik bereitgestellt und Lieder geübt werden. Allen fleißigen Helfern im Hintergrund sei auch hier ein ganz großes Dankeschön gesagt!
Auch Ehemalige - ob Schüler oder Lehrer - zog es an diesem Nachmittag in ihre gute alte Philipp-Weiß-Schule:
Vier Schüler des Viscardi-Gymnasiums begeisterten an ihrer ehemaligen Schule mit ihren Jonglierkünsten das Publikum!
Das
Fest bot wie immer viele Möglichkeiten für Gespräche.
Eltern und Lehrer nutzten diese Chance gerne, auch ehemalige
Lehrkräfte waren gerngesehene Gäste!
Am Ende waren alle verschwitzt, aber zufrieden. Einhellige Meinung bei Groß und Klein: Das war wieder einmal ein gelungenes und kurzweiliges Fest in unserer Philipp-Weiß-Schule!
Am 19. Mai durften die Zweitklasskinder eine Schnupperstunde für die Bläsergruppe besuchen, die von Musikschullehrern der Kreismusikschule organisiert wurde. Nach einer kurzen Einführung konnten die Kinder an vier Stationen jeweils unterschiedliche Blasinstrumente wie unter anderem Querflöte, Posaune, Horn und Saxophon kennenlernen und natürlich auch unter fachkundiger Anleitung der Musikschullehrer ausprobieren. Interessiert und hoch motiviert nutzten alle dieses Angebot um festzustellen, ob sie im nächsten Schuljahr eines dieser Instrumente im Rahmen der Bläserklasse erlernen möchten.
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich wieder viele Klasse der Schule an der Ramadama-Aktion der Stadt Fürstenfeldbruck. Mit großem Eifer und Engagement sammelten die Kinder den Müll rund um unser Schulhaus in den Straßen und auf den Plätzen ein, den ihre Mitmenschen so achtlos weggeworfen haben. Oftmals staunten die Kinder nicht schlecht, was sie da so alles auf den Wegen und unter Büschen fanden: Flaschen, Papier, Glasscherben, die den Tieren vielleicht Verletzungen zufügen könnten und nicht zuletzt eine Unmenge an Zigarettenkippen, die offensichtlich schnell aus dem Aschenbecher der Autos, die ja immer schön sauber bleiben sollen, entsorgt wurden. Am Ende waren die Kinder entsetzt, wie viel Müll sich nach kurzer Zeit in den Säcken befunden hat! Dafür ist aber unsere Schulumgebung nun gerüstet für den Frühling!
Wie kann man 6 Klassen gleichzeitig in Bewegung bringen? Ganz einfach: Indem die Schüler an einem Hip-Hop-Workshop teilnehmen, den die "Vortänzerin" Steffi Brück mit großem Elan und Können für alle Klassen leitete. So geschehen am 10. März bei uns in der Turnhalle. Die ersten und zweiten Klassen durften gleich in den ersten beiden Stunden nach einer kurzen Aufwärmphase einige Bewegungselemente des Hip-Hop üben und sich dann auch bereits an einer kleinen Performance versuchen. Nach der Pause dann waren die dritten und vierten Klassen an der Reihe. Sie mussten sich schon einer etwas schwierigeren Bewegungsfolge stellen. Auch wenn nicht alles gleich geklappt hat - egal, denn Spaß hat es allen gemacht! Am Ende gab es für alle ein großes Lob: Für Steffi von allen Kindern und Lehrern für ihre tolle und für die Schüler sogar kostenlose Einführung in diesen Tanz und für die Kinder von Steffi, denn sie hatten begeistert mitgemacht! Eine rundum gelungene Aktion!
Freitag, der 13. kann auch sehr schön sein! Heute war nämlich nicht nur Zeugnistag, sondern uns besuchte auch der Zauberer Caldoni in der Schule und versetzte die Schüler und Lehrer mit seinen Künsten in Staunen. Hatte man gerade noch gemeint, den Trick zu durchschauen, so wurde man gleich darauf eines Besseren belehrt! Viel zu schnell war die Zeit vorbei und viele Kinder wünschten sich, ebenso gekonnt Dinge verzaubern zu können wie der Meister!
Aber nicht nur der Zauberer war an diesem Tag ein Thema, natürlich beherrschte auch der Fasching das Schulhaus! Mit einer Polonaise durch das Schulhaus, bei der alle Kostümierungen gebührend bestaunt werden konnten, und einer kleinen Schul-Disko mit fetziger Musik konnten die Schüler die närrische Zeit auch in ihrer Schule ein wenig begehen.
Am 08. Januar versammelten sich alle Klassen wieder einmal im Vorraum der Schule um über die Heiligen Drei Könige zu sprechen und die Sternsinger zu bewundern, die in Begleitung von Frau Kuhbandner, der Pastoralreferentin, unsere Schule besuchten und den Segen aussprachen. Frau Schmitt leitete gewohnt engagiert die kleine Feier, bei der neben der Vermittlung des Ursprungs des Dreikönigstages auch mit tatkräftiger Unterstützung durch Frau Drothler an der Gitarre gesungen wurde. Nach der gemeinsamen Feier besuchten die Sternsinger noch jede Klasse und brachten nach einem Lied an der Tür den Segen 20 * C * M * B * 15 an. Ob wohl noch alle Kinder wissen, was dies bedeutet?
Wie alle Jahre besuchte auch heuer der Nikolaus in Gestalt des ehemaligen Rektors Herrn Kink die Philipp-Weiß-Schüler, um sich von deren abwechslungsreichen Darbietungen überraschen zu lassen. Durch das Programm führten zwei Schülerinnen: Sophia und Sina aus der Klasse 4c machten ihre Sache perfekt. Die zahlreich erschienenen Angehörigen waren von den verschiedenartigen Vorstellungen der einzelnen Klassen begeistert und so konnten die kleinen Akteure viel Beifall einheimsen. Ob Tänze, Lieder, Gedichte oder kleine szenische Spiele, alle Kinder hatten mit viel Eifer und Fleiß für ihre Auftritte geübt. Am Ende gab es für so viel Anstrengung auch einen Lohn: Der Elternbeirat und weitere fleißige Helfer hatten für jedes Kind ein Päckchen gepackt, das die Kinder freudestrahlend in Empfang nahmen.
In den letzten Wochen werkelten viele unserer Viertklassler wieder einmal besonders fleißig: Es war Zeit für die traditionellen Luzienhäuschen! Mit Feuereifer und viel Liebe zum Detail bastelten sie - teilweise mit Unterstützung der ganzen Familie - kleine Meisterwerke. Voller Stolz präsentieren die kleinen Künstler ihre Arbeiten noch bis zum Donnerstag 27. November in unserer Schul-Aula, danach werden sie in der Sparkasse in der großen Ausstellung auch einem größeren Publikum zugänglich gemacht.
Hier nur einige Beispiele für die vielfältigen Bauwerke:
Die Nachrichten über Flüchtlinge, die aus verschiedenen Ländern zu uns nach Fürstenfeldbruck kamen und oft nicht mehr besitzen als das, was sie am Leibe tragen, berührte Frau Schmitt sehr. Sie ist Klassenlehrerin an unserer Schule und unterrichtet auch Religion. Zusammen mit der Pastoralreferentin Frau Kuhbandner, riefen sie spontan eine Spendenaktion an der Philipp-Weiß-Schule ins Leben. Diesem Aufruf folgten unglaublich viele Eltern und suchten daheim nach Kleidung, Spielzeug und anderen Dingen, die speziell den Kindern der Flüchtlingsfamilien helfen könnten, den Alltag in der Fremde besser zu meistern. Nun musste aber noch ein riesiger Berg Arbeit geleistet werden: Alle Spenden mussten gesichtet und sortiert werden, damit sie dann von der Caritas ausgegeben werden können. Mit Feuereifer stürzten sich die Religionskinder von Frau Schmitt auf die Arbeit und schleppten Kisten aus den verschiedenen Klassenzimmern, packten aus, sortierten, beschrifteten Kartons und stellten schließlich alles zur Abholung bereit. Allen Helfern, egal ob sie gespendet haben oder bei der Sortierung beteiligt waren, sei an dieser Stelle herzlich gedankt - so sieht gelebte Nächstenliebe aus!
Am 08.10.2014 wurde in der liebevoll geschmückten Turnhalle der Schule das Erntedankfest zünftig gefeiert. In Anwesenheit vieler Eltern führten zwei Schüler der Klasse 4a durch das abwechslungsreiche Programm, das von Liedern, Gedichten, Gebeten über einen Tanz sowie szenische Spiele auch mitreißende rhythmische Darbietungen umfasste. Auch der evangelische Pfarrer Willem-Singer war sichtlich angetan und zeigte dies den Akteuren durch fleißiges Applaudieren. Zum Abschluss spendete er für alle Anwesenden ohne Angesicht der Konfession noch einen Segen und alle Klassen durften als Lohn für ihre Mühen einen Korb mit Äpfeln in Empfang nehmen, den der Elternbeirat gefüllt hatte. Diese Äpfel haben besonders gut geschmeckt!
Die Turnhalle war wunderschön geschmückt! Rektorin Frau Martins mit Pfarrer Willem-Singer Tim und Aleksandra führten professionell durchs Programm!
Ein Blick in die gut gefüllte Turnhalle Singen macht so viel Spaß! Die Theater- und Tanz-AG beim Löwenzahn-Tanz
Frau Drothler mit den Kindern des Schul-Chores
Die Geschichte von der
Maus Frederick -
Bei der Klasse 4c mussten
allerlei
dargeboten von der Ethikgruppe
Küchenutensilien für den schwungvollen
der vierten Klassen
Küchenrhythmus herhalten!
Am 16. September war es wieder so weit: Das neue Schuljahr begann und für 68 Kinder war es ein aufregender Tag - der erste Schultag in ihrem Leben! Zunächst wurden sie von ihren Lehrerinnen in ihren Klassenzimmern begrüßt und sie konnten schon ein wenig "Schulluft" schnuppern. Danach zogen sie mit ihren neuen Mitschülern und ihrer Klassenlehrerin zur offiziellen Begrüßungsfeier in die Turnhalle der Schule ein, wo sie bereits ungeduldig von den zahlreich erschienenen Eltern und anderen Angehörigen erwartet wurden. Zur Feier des Tages hatte der Schulchor unter Leitung von Frau Drothler für unsere Schulanfänger zwei Lieder einstudiert und auch die Einradgruppe unter Leitung von Frau Schmitt begeisterte mit ihrer schwungvollen Einlage wie gewohnt alle Anwesenden. Nach einer kurzen Einführungs- und Vorstellungsrunde durch die Rektorin Frau Martins hatten die Kinder diesen wichtigen Tag in ihrem Leben auch erfolgreich gemeistert und konnten stolz mit ihren Eltern den Heimweg antreten!
Schuljahr 2013 - 14
Am 23. Juli schaute der im Frühjahr neu gewählte Oberbürgermeister Klaus Pleil in unserer Schule vorbei um sich vorzustellen und über die aktuellen Rahmenbedingungen zu informieren. Er wurde von der Rektorin Frau Martins herzlich begrüßt, die Klasse 3c mit Frau Drothler umrahmte dies schwungvoll mit dem Philipp-Weiß-Lied. Herr Pleil übergab danach ein besonderes Geschenk: Er hatte Fotos seiner eigenen Einschulung in unserer Schule aus dem Jahr 1969 dabei! Da staunten die Kinder (und Lehrer!) nicht schlecht: Damals erschienen Schulanfänger am ersten Schultag sogar noch mit Krawatte !8. Juni 2013
Bei herrlichstem Wetter fand der erste Teil der Feier zum 750-Jahr-Jubiläum des Klosters Fürstenfeld statt. Im Rahmen des Bildungsfestes beteiligte sich die Philipp-Weiß-Schule mit einem Verkaufsstand, wo von den Kindern in liebevoller Arbeit im Unterricht gefertigte Werkstücke angeboten wurden. Erwartungsgemäß fanden die Teile auch viele Liebhaber.
Daneben wurde den Besuchern auch eine Mitmach-Station geboten: Gegen einen Unkostenbeitrag konnten farbenfrohe Schnüre oder Blumen unter fachkundiger Anleitung von Frau Ege sowie einigen Viertklass-Kindern gefilzt werden. Der Andrang am Stand zeigte, dass dieses Angebot gerne angenommen wurde!
Ein besonderer Höhepunkt des Festes war aber sicher das Theaterstück, das von der Theatergruppe von Frau Schmitt, die auch die Vorlage verfasst hatte, zusammen mit dem Schulchor unter Leitung von Frau Drothler dargeboten wurde. In verschiedenen Szenen wurde das Wirken des Namensgebers unserer Schule, Philipp Weiß gezeigt, der unter anderem das Kloster durch seinen persönlichen Einsatz vor dem Verfall gerettet hat. Ein begeistertes Publikum, unter anderem auch die noch heute in Fürstenfeldbruck ansässige Familie Weiß, würdigte diese gelungene Kombination aus szenischen Darstellungen und musikalischen Einlagen mit langanhaltendem Applaus.
Statt eines Eintritts erbat Frau Schmitt von den Gästen am Ende eine kleine Spende, die sie zusammen mit den Theater-Kindern der Aktion "Sternstunden" des Bayrischen Rundfunks zukommen lassen. Die begeisterten Zuschauer griffen daraufhin tief in ihre Geldbeutel und brachten eine stolze Summe für benachteiligte Kinder auf.
Eine besondere Überraschung erwartete die kleinen Schauspieler am Ende: Der derzeitige Besitzer des Hotel Post in Fürstenfeldbruck, Herr Ludwig Weiß, war von der Darbietung über seinen Urahn Philipp Weiß so angetan, dass er die mitwirkenden Theaterkinder spontan zu sich in sein Haus einlud, um ihnen einige Originaldokumente aus der Zeit von Philipp Weiß aus der umfangreichen Sammlung seiner Familie zu zeigen. So lauschten die Kinder einige Tage später den Ausführungen von Herrn Weiß mit großem Interesse und konnten unter anderem ein Schriftstück bestaunen, dass es Philipp Weiß erlaubte, nach Frankreich einzureisen - die Unterschrift des französischen Königs bestätigte dies! Auch ein echtes Posthorn oder der Postillionhut wurden ehrfürchtig bestaunt und durften sogar an- und ausprobiert werden.
Zum Abschluss bekamen die kleinen Schauspieler auch noch eine leckere
Brotzeit spendiert, die nach diesem unvergesslichen Erlebnis besonders
gut schmeckte!
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter www.schulfruchtprogramm.bayern.de.
Vielen Dank dafür!
Ein reich gedeckter, appetitanregender Tisch! Erst einmal schauen, was es da Gutes gibt!!
Die Qual der Wahl bei dieser guten Auswahl!