Aktuelle Termine (bei Ferien sind jeweils der erste und der letzte Ferientag genannt!)  

30.05.2023
-
09.06.2023

Pfingstferien

30.06.2023

Schulfest
Findet bei jedem Wetter statt!

14.00 Uhr
-
16.00 Uhr

31.08.2023
-
11.09.2023

Sommerferien


 Aktuelle Informationen zu allen schulischen Belangen erhalten Sie auch auf der Homepage des Kultusministeriums unter:

http://www.km.bayern.de


Wichtiges zum Übertritt der 4. Klassen:

Übertrittszeugnis:

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis

Dieses enthält:     1. die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch (D), Mathematik (M), Heimat- und Sachunterricht (HSU), 

                              2. eine zusammenfassende Beurteilung, in der die Eignung für den weiteren Bildungsweg festgestellt wird.

Schullaufbahnempfehlung:

für das Gymnasium: bis 2,33 Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU

für die Realschule: bis 2.66 Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU

Probeunterricht:

Schülerinnen und Schüler, die an die Realschule oder an das Gymnasium übertreten möchten, aber den erforderlichen Notendurchschnitt nicht erreicht haben, müssen den Probeunterricht besuchen.

Der Probeunterricht findet im Mai an der Realschule bzw. dem Gymnasium in den Fächern Mathematik und Deutsch statt. 

Er gilt als bestanden, wenn in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens die Noten 3 und 4 oder 4 und 3 erreicht werden.

Bei der Notenkonstellation 4 / 4 in Mathematik und Deutsch entscheidet der Elternwille.

Und hier noch eine Besonderheit in der Schuleingangsstufe: Die jahrgangsgemischten Eingangsklassen

Das sagen die Lehrerinnen über die neue Form des Unterrichtens:

 

Und das berichtet die örtliche Presse darüber:

Impressionen aus unserem Schulleben:

Schuljahr 2019 - 20

Zum Ende des Schuljahres machte die Klasse 3a mit ihrer Lehrerin Frau Gut noch einen Unterrichtsgang in den Wald, der von Förster Schörry fachkundig geleitet wurde. Ein schöner Ausklang für ein denkwürdiges Schuljahr! Die Kinder haben sich darüber sehr gefreut, wie man dem Bericht einer Schülerin entnehmen kann:
                                                         

Am Dienstag, 10. und Mittwoch 11. März fand die Schuleinschreibung für das nächste Schuljahr 2020 - 21 statt. Viele zukünftige Philipp-Weiß-Kinder durften wir in unserem Haus begrüßen.
Während die Eltern die notwendigen Formalitäten erledigten,  arbeiteten die Kinder in kleinen Gruppen fleißig so wie es in der Schule auch üblich ist. Am Ende waren die meisten begeistert und wollten am liebsten gleich am nächsten Tag wieder kommen! Welch eine Freude!
                 
             Die neuen sind uns herzlich willkommen!                                        Den Familien wurde von Frau Pfund-Bader und                                                Wer würde bei dieser fröhlichen Truppe nicht 
                                                                                                                  
Frau Bichler freundlich der Weg gewiesen!                                                                gerne die Formalitäten erledigen?

Am Freitag, 21. Februar ging es wieder traditionell hoch her bei uns. Die Kinder durften bereits maskiert in die Schule kommen, auch wenn zunächst noch in allen Klassen fleißig gearbeitet werden musste. Aber nach der Pause gab es kein Halten mehr, da wurde es lustig und laut! Spätestens dann bei der Polonaise durch unser Schulhaus konnten die fantasievollen Kostüme der Kinder, aber auch der Lehrer bewundert werden. Die folgenden Bilder geben einen kleinen Einblick in das Faschingstreiben!
        
    
Auch die Lehrer ließen sich nicht lumpen und verkleideten sich zur großen Freude der Schüler...
     
   
Am Ende waren fleißige Helfer zur Stelle, die die Schule zum Entsetzen der Schüler im Nu wieder in ihren normalen Zustand verwandelten! Trotzdem - ein herzliches Dankeschön dafür!! ;-)
 
Das neue Jahr 2020 wurde bei uns in der Schule traditionell mit einer kleinen Dreikönigsfeier begonnen. Hierfür war unsere ehemalige, nun im wohlverdienten Ruhestand weilende Kollegin Frau Schmitt extra gekommen, um den Kindern die Geschichte der Heiligen Drei Könige nahezubringen. Unterstützt wurde sie dabei von Frau Kuhbandner, der Pastoralreferentin, sowie den Sternsingern aus unserer Schule, die in den vergangenen Tagen fleißig von Tür zu Tür gewandert waren und für den guten Zweck gesammelt hatten. Am Ende der Feier wusste jeder der Anwesenden, dass die Buchstaben C * M * B, die die Sternsinger an die Türen schreiben, nicht für die Namen der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar stehen, sondern dass sie "Christus segne dieses Haus" auf lateinisch (christus mansionem benedicat) bedeuten.
                                                             
                                                             
Auch im laufenden Schuljahr fanden sich wieder viele Mädchen und Buben der 4. Klassen, die gerne ein Luzienhäuschen basteln wollten. Nach der fachkundigen Einführung und Materialausgabe durch unsere Werklehrerinnen Frau Schell und Frau Roßkopf wurde daheim fleißig gesägt, geschnitten und genagelt. Selbstverständlich durfte auch die liebevolle Verzierung nicht fehlen! Das Spektrum der gebastelten Gebäude reicht von einfachen Häusern über Bauernhöfe, Kirchen, eine Pyramide, den Eiffelturm bis hin zur Allianz-Arena, die fast jedes Jahr von fußballbegeisterten Buben nachgebaut wird. Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Kreativität und Liebe die Kinder diese Aufgabe angehen, ein großes Kompliment dafür an die kleinen Baumeister.



 


Am Freitag, 11. Oktober feierten alle Klassen zusammen das Erntedankfest. Unsere katholische Religionslehrerin Frau Nowak hatte dazu den evangelischen Dekan Herrn Ambrosy zu der überkonfessionellen Feier eingeladen. So versammelten sich 300 Schüler im Vorraum der Schule, um gemeinsam zu singen und sich Gedanken über den Sinn des Festes zu machen. Pfarrer Ambrosy erzählte unter anderem eine Geschichte, die den Kindern aufzeigte, wie wichtig es ist, dankbar zu sein für Dinge, die wir hier bei uns im Überfluss haben, und diese
auch mit anderen zu teilen. Mit seiner schwungvollen und mitreißenden Art konnte er Schüler wie auch Lehrkräfte begeistern, so dass die Feier von allen als sehr gelungen empfunden wurde. Zum Abschluss durfte sich jede Klasse einen Korb mit Äpfeln mitnehmen, der von Eltern der Obst-AG hergerichtet worden war. So bekam jedes Kind auch noch einen Apfel, der natürlich besonders gut geschmeckt hat!
 
   

Schuljahr 2018 - 19

Bei schönstem Wetter feierte die Philipp-Weiß-Schulfamilie am Freitag, 5. Juli ihr traditionelles Schulfest. Nach der Begrüßungsrede von Rektorin Frau Martins und einigen schwungvollen Begrüßungsliedern des Chores unter der Leitung von Herrn Kretzinger wurde eine großzügige Spende in Höhe von 3.000 € der Firma SAP, vertreten durch den Schülervater Herrn Hofmann an den Förderverein übergeben. Im Anschluss tummelten sich Schüler, Eltern und Gäste frohgelaunt auf dem Schulhof, wo die Klassen Spielestationen aufgebaut hatten. Der Elternbeirat hatte wieder einmal ein beeindruckendes Buffet organisiert! An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die so fleißig dafür gewerkelt hatten! Auch der Getränkeausschank war aufgrund des sommerlichen Wetters heiß begehrt. Im Folgenden einige Impressionen eines gelungenen Nachmittags!
   
   

   

   
        Auch die kleinsten Gäste kamen auf ihre Kosten!                                           Schminken geht immer.....                                                              Ein wenig relaxen geht auch!

 
            Werbung für das große Theater in Originalkostümen                                     Zeit für eine kurze Verschnaufpause

Am 9. April besuchte uns zum zweiten Mal das Schauspieler-Duo Stefan Murr und Heinz-Josef Braun mit der Aufführung des "Bayerischen Schneewittchens". Wieder verstanden es die beiden, ihr Publikum - egal ob groß oder klein - in ihren Bann zu ziehen und deren Lachmuskeln zu strapazieren. Mit vollem Einsatz, besonders beim Dialekt, dem Körpereinsatz sowie der Sprechgeschwindigkeit, unterhielten sie ihre Zuhörer eine gute Stunde blendend! Wir alle hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr!
 
 

Traditionell wurde an der Philipp-Weiß-Schule der letzte Tag vor den Faschingsferien begangen: Die Kinder durften maskiert kommen (oder sich in der Schule umziehen) und in der vierten Stunde, bevor die ersten Schüler in die Ferien "entlassen" wurden, zog der große Philipp-Weiß-Wurm durch das Schulhaus! Bei schwungvoller Musik und wildem Treiben hatten so alle die Gelegenheit, die Kostüme der anderen zu bestaunen. Auch die Lehrer ließen sich nicht lumpen und zeigten sich einfallsreich. Wie in den vergangenen Jahren war wieder alles vertreten: Polizisten, Einhörner, Tiger, Hasen, Indianer, Ninjas, Sheriffs, Clowns und noch vieles mehr zogen durch die Gänge und freuten sich ausgelassen über die fantasievollen Kostüme!
   
        Zwei Kolleginnen, die sich mögen!                                                                          Wer erkennt sie? Frau Martins mal anders.....                                                    Große Freude bei den Kindern!

   
                 Wer möchte nicht hinter dieser Maus herschleichen?                                                         Auch die Lehrer amüsieren sich köstlich!            

   
              Auch die Turnhalle wurde geentert!                                                                            Hier stehen sie aufgereiht: Lehrer und .........                                ..... Schulleitung

Am 26. Februar besuchte das Clowns-Duo "Knusper & Keks" die ersten und zweiten Klassen der Schule. Mit wenig materiellem Aufwand verstanden es die beiden hervorragend, die Kinder in ihren Bann zu ziehen und für eine fröhliche Abwechslung vom Schulalltag zu sorgen. Das war eine allseits willkommene Einstimmung in die letzte Phase der Faschingszeit!
 
 
    
             Alle Schüler waren begeistert dabei.....                                                                               ..... aber auch die Lehrer wurden nicht verschont!

Nach den wohlverdienten Weihnachtsferien kamen alle Kinder und Lehrkräfte am 7. Januar wieder in der Schule zusammen. Wie schon in den vorangegangenen Jahren auch fanden sich alle zu einer kleinen Dreikönigsfeier im Vorraum der Schule ein. Frau Schmitt erzählte dabei den Kindern die Geschichte der Heiligen Drei Könige. Dabei erfuhren die Kinder auch, dass die Buchstaben "C + M + B", die die Sternsinger über den Türen zusammen mit der Jahreszahl anbringen, nicht die Anfangsbuchstaben der Könige bezeichnen, sondern den lateinischen Spruch "Christus mansionem benedicat", was übersetzt heißt: "Christus segnet dieses Haus." Dazu traten dann auch Sternsinger aus den eigenen Reihen begleitet von der Pastoralreferentin Frau Kuhbandner auf, die in jeder Klasse ihren Segen vortrugen. So gestärkt können wir alle auf ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019 hoffen!

    
  Foto: Fürstenfeldbrucker Tagblatt


Auch in diesem Schuljahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen die schönen Tradition des Luzienhäuschenbastelns fortgeführt. Nachdem sie von unseren Werklehrerinnen Frau Roßkopf und Frau Schell die nötigen Informationen zum Bau und den erlaubten Materialien erhalten hatten, machten sie sich zu Hause mit großem Eifer ans Werk. Heraus kamen wieder einmal kleine Meisterwerke wie die Fotos unten beweisen. Am 13. Dezember durften dann viele der Häuschen nach einer Segnungsfeier bestückt mit einer brennenden Kerze feierlich ihre Reise auf der Amper antreten.

                                               
                                              

                                                       

Link zu einem Beitrag des BR über das Luzienhäuslschwimmen

Im Herbst beteiligten sich viele Familien an der Aktion "Geschenke mit Herz" der Hilfsorganisation Humedica, bei der Päckchen für bedürftige Kinder gepackt werden durften. Fleißig wurde da gepackt und überlegt, was denn wohl Mädchen oder Buben freuen könnte, die nicht so viel zur Verfügung haben wie man selbst. Liebevoll verpackt stapelten sich bald in allen Klassenzimmern die 122 Pakete, die vom Elternbeirat Ende November abgeholt wurden, damit sie auch rechtzeitig ihre Empfänger erreichen konnten.

 

Am 11. September war es endlich soweit: Für 70 Schulanfänger der Philipp-Weiß-Schule war der erste Schultag da! Schon gleich in der Früh sah man einige von ihnen bereits mit gespannten Gesichtern im Schulhaus stehen, schwer "bewaffnet" mit prall gefüllten Schultüten. Bald schon durften sie auch in ihre Klassenzimmer zu ihrer Lehrerin gehen, mit der sie die nächsten 2 Jahre in der Schule verbringen werden. Nach einer Stunde "Unterricht", in der sie allerhand über die Schule erfahren und auch bereits ihre erste Hausaufgabe aufbekommen hatten, zogen sie gemeinsam mit ihrer Lehrerin vor den Augen der zahlreichen Gäste in die Turnhalle zur offiziellen Einschulungsfeier ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch Rektorin Frau Martins bereitete der Schulchor unter der Leitung von Frau Drothler und Herrn Kretzinger sowie die Artistikgruppe, trainiert von Frau Schmitt, allen Anwesenden ein schwungvolles Willkommen. Wenn ein Schuljahr so gut beginnt, dann kann es eigentlich nur erfolgreich werden....

   
   

Schuljahr 2017 - 18

Am 7. Juni bekam die Schule im Rahmen des landkreisweiten Projektes "Mund-Art" Besuch von Stefan Murr und Heinz Josef Braun, zwei bekannten Schauspielern, die Grimmsche Märchen ins Bayrische "übersetzt" haben. Bei uns gaben sie die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten zum Besten. Diese trugen sie mit großem Einsatz in Mimik und Stimme den begeisterten Kindern und Lehrern vor, untermalt von mitreißenden Liedern, bei denen auch die Zuschauer eingebunden wurden. Am Ende wollten die "Zugabe, Zugabe"-Rufe der Kinder gar nicht mehr verstummen... Vielen Dank für diese tolle Vorstellung!

   

Stefan Murr und Heinz Josef Braun "in voller Aktion"                       Alle Kinder beteiligten sich begeistert...                                        und auch die Lehrer machten gerne mit!

Jubel, Trubel, Heiterkeit herrschte am letzten Tag vor den Faschingsferien. Fast alle Kinder kamen bereits am Morgen maskiert in die Schule oder zogen sich in der Pause um. Was gab es da nicht alles an Kostümen zu bestaunen: Neben den allzeit beliebten Cowboys, Sheriffs, Prinzessinnen, Engeln, Indianern und Polizisten konnte man auch ausgefallene Maskeraden wie einen Fußball, einen Affen oder ein Zebra antreffen! Da konnten sich die Lehrer natürlich nicht lumpen lassen und stürzten sich ebenfalls in ihre Kostüme! Auch hier war der Fantasie keine Grenze gesetzt und so erlebten die Kinder ihre Lehrer einmal von einer ganz anderen Seite: als Eisbär, Pirat, Chirurg, Marienkäfer oder Baby. Für Lacher war auf alle Fälle gesorgt!

Nachdem in den meisten Klassenzimmern schon klassenintern gefeiert worden war, startete dann noch der große Philipp-Weiß-Gaudiwurm durchs Schulhaus, untermalt von schwungvoller Musik!

Zum Abschluss, als alle sich im Eingangsbereich versammelt hatten, wurde auch noch Niclas, der sein freiwilliges soziales Jahr als unser "Helfer für den Sport" im ersten Halbjahr bei uns verbracht hatte, unter tosendem Applaus aller verabschiedet!

Lieber Niclas, danke für deinen Einsatz an der Philipp-Weiß-Schule! Wir hätten dich gerne noch bei uns behalten!

Am Montag, 5. Februar besuchte uns wie alle Jahre das Theater "Maskara" in der Schule. Stefan Knoll vom Ensemble zeigte auch in dem in diesem Jahr aufgeführten Märchen "Das Wasser des Lebens" wie immer sein musikalisches Talent und begeisterte damit Groß und Klein. Den schnellen Rollenwechsel mit Hilfe der kunstvollen Masken beherrscht er ebenso virtuos wie die verschiedenen Musikinstrumente. Durch das geschickte Einbinden des Publikums in das Stück konnte er sich der Aufmerksamkeit aller sicher sein. Zum Schluss gab es denn auch den verdienten donnernden Applaus seiner Zuschauer für seine Darbietung!

Auch heuer haben sich wieder Schülerinnen und Schüler unserer vierten Klassen gefunden, die die schöne Tradition der Luzienhäuschen hier in Fürstenfeldbruck lebendig halten. Nach einer Einführung durch unsere Fachlehrerin Frau Roßkopf sowie den Klassenlehrern wurde zu Hause mit viel Engagement gesägt, gehämmert, geschnitten und geklebt, bis wahre Meisterwerke entstanden. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt, sogar eine Burg aus Zuckerstückchen wurde hergestellt. Einige Kinder hatten wohl ihr Traumhaus vor Augen, als sie sich ans Werk machten, andere nahmen sich originale Gebäude zum Vorbild. Hierbei reichte das Spektrum von Fürstenfeldbruck (Leonhardikirche, Aumühle) über München (Allianz-Arena) bis nach Hamburg (Elbphilharmonie). Beeindruckend ist dabei auch die Liebe zum Detail, denn die Fenster der Häuschen wurden teilweise sogar mit Blumen geschmückt, die Dächer mit Solarplatten und der Liegestuhl vor der Villa durfte auch nicht fehlen ... Hier waren wirklich tolle Baumeister am Werk, aber urteilen Sie selbst:


   

   

   

   

 

Am Freitag, 6. Oktober trafen sich alle Klassen in der Turnhalle zu unserer gemeinsamen Schulanfangs- und Erntedankfeier. Viele Eltern hatten den Weg in die Schule gefunden um sich die verschiedenen Beiträge der Klassen zu dieser Thematik anzuschauen. Schwungvoll begrüßt wurden sie mit einem Lied unserer beiden Chöre unter der Leitung von Frau Drothler und Herrn Kretzinger. Pfarrer Willam-Singer, der sich ausdrücklich an alle Anwesenden, egal welchen Glaubens, wendete, konnte mit seiner Geschichte von der Maus Frederik von Leo Leonni die Kinder in seinen Bann ziehen. Danach präsentierten viele Klassen Gedichte und Lieder, die sie fleißig gelernt und geübt hatten. Hierfür bekamen sie auch ihren verdienten Applaus! Durch das Programm führten Paul und Maileen, 2 Schüler aus der Klasse 4a. Zum Abschluss durften alle Klassen dann einen Korb mit Äpfeln für jedes Kind mitnehmen. Dem Elternbeirat sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für diese nahrhafte Spende gesagt!

   
 

Auch in diesem Schuljahr war der erste Schultag für unsere Schulanfänger sehr aufregend. Nach einer Stunde mit ihrer neuen Lehrerin wurden sie in einer bunten Feier von Schülern der zweiten, dritten und vierten Klassen mit Liedern, Gedichten und artistischen Einlagen willkommen geheißen. Auch die anwesenden Eltern, Großeltern und andere Anverwandte zollten den Beiträgen großen Respekt. Rektorin Frau Martins fragte die kleinen Hauptpersonen in ihrer launigen Rede auch danach, was sie denn in der Klasse mit ihrer Lehrerin gemacht und ob sie denn schon Hausaufgaben bekommen hätten, was einige - der Aufregung geschuldet - nicht mehr so genau wussten. Andere aber konnten berichten, dass bereits die Namenskärtchen ausgeteilt wurden .... Wir hoffen, wir können bald unser Arbeitstempo etwas steigern ;-)!

   

   

 

Schuljahr 2016 - 17

Bei bestem Sommerwetter konnte die Philipp-Weiß-Schulfamilie auch in diesem Schuljahr ihr traditionelles Sommerfest am Freitag, 07. Juli abhalten.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Rektorin Frau Martins sowie einem musikalischen Willkommensgruß durch den Schulchor unter Leitung von Frau Drothler spielte auch die Bläsergruppe der Wohngruppe "Wohnen mit Perspektive" auf. Die beiden Clowns "Scherz" und "Keks" trieben währenddessen bereits ihren Schabernack, vor dem auch Frau Martins nicht sicher war!


Wie jedes Jahr hatte der Elternbeirat die Organisation hervorragend im Griff! Viele helfende Hände stellten mittags die Tische und Bänke auf, die später zum Verweilen oder zum Gespräch einluden.
 
Zahlreiche kulinarische Spenden der Eltern machten auch das Büffet wieder einmal zu einem echten Hingucker: Von herzhaft bis süß, von regional bis international - hier war alles vertreten! Gegen eine Spende durchte man sich bedienen.
 

Den Kindern jedoch waren die vielen Spielestationen, die von den Klassen betreut wurden, viel wichtiger! Was gab es da nicht alles: Geschicklichkeitsspiele in verschiedenen Formen, Slackline, Kicker, Filzen, Pedalofahren, Sackhüpfen und noch vieles mehr.




Bei diesem vielfältigen Angebot mussten sich alle ranhalten, damit sie möglichst viel ausprobieren konnten.
Als besonderes Highlight spielte die Arbeitsgemeinschaft Tanz und Theater unter Leitung von Frau Schmitt in Zusammenarbeit mit dem Schulchor unter Leitung von Frau Drothler  auch noch das Theaterstück "Philipp-Weiß", in dem aus dem Leben und Wirken unseres Namensgebers berichtet wird. Trotz unangenehm hoher Temperaturen in der Aula harrten alle Besucher begeistert aus und spendeten den Akteuren am Ende den wohlverdienten Applaus!
 


So verging der Nachmittag wie im Fluge und viele waren überrascht, als Frau Martins mit einer Durchsage das Fest für beendet erklärte und alle bat, beim Aufräumen mitanzupacken. Dies wurde auch wirklich gemacht, sodass nach kurzer Zeit alles aufgeräumt war und der Schulhof wieder aussah, als wenn dort nie eine Feier stattgefunden hätte!

Ein landkreisweites Event erwartete uns am 3. Juli: Das große Tanzfest der Schulen fand im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt. Alle Schulen des Landkreises waren aufgerufen, sich daran zu beteiligen und Frau Schmitt aus unserem Kollegium meldete sich dazu gleich an. Zunächst musste sie einige Kinder finden, die weder Zeit noch Mühe scheuen, sich der nicht ganz einfachen Choreographie eines bayrischen Bandltanzes anzunehmen. Diese fand sie in den Klassen 2a, 2b und 2c. Wochenlang wurde nun geprobt, tatkräftig unterstützt von Herrn Joachim Dorfmeister, der der Gruppe mit Rat und Tat sowohl musikalisch mit dem Akkordeon als auch allgemein mit Wissen über Volkstänze zur Seite stand. So entstand langsam der Beitrag für das Tanzfest und die Aufführung dort wurde zu einem vollen Erfolg! Zwischen Hip-Hop-, Rock'n-Roll- und Stepp-Beiträgen sorgte der Bandltanz für eine gelungene Abwechslung und am Ende für großen Applaus.



Auch Fasching wird in der Philipp-Weiß-Schule gefeiert! Nachdem der Elternbeirat schon Wochen vorher unsere Schule faschingsmäßig geschmückt hatte, konnte am Freitag vor den Ferien der Trubel so richtig losgehen! Wurde in den meisten Klassen noch in den ersten beiden Stunden brav gearbeitet und gelernt, begann nach der großen Pause der große Spaß! Da trafen sich Polizisten mit Hexen, Cowboys und Prinzessinnen tanzten zusammen, Pippi Langstrumpf sauste mit Superman durch die Zimmer! Auch die Lehrer ließen sich nicht lumpen, wie man auf den Fotos sehen kann.
  
     
   

Gleich am ersten Schultag des Jahres 2017 wurde in einer kleinen Feier des Dreikönigstags gedacht. Frau Schmitt vermittelte die Geschichte der Heiligen Drei Könige wie gewohnt lebendig, so dass alle Kinder am Ende wussten, dass der Schriftzug 20*C*M*B*17 keineswegs wie oft vermutet die Namen der Könige - Caspar, Melchior und Balthasar - darstellt, sondern die Abkürzung des lateinischen Satzes "Christus mansionem benedicat", zu deutsch: Christus segne dieses Haus, bedeutet. Höhepunkt der Feier war dann der Einzug einer richtigen Sternsingergruppe, die aus Kindern aus unserer Schule bestand. Nach der Darbietung ihrer Lieder zogen sie von Klasse zu Klasse und spendeten auch dort ihren Segen.
    

Auch im laufenden Schuljahr bastelten wieder viele Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe Luzienhäuschen. Nach einem Nachmittag in der Schule, an dem unsere Lehrerinnen für das Fach WTG, Frau Ege und Frau Roßkopf, den interessierten Kindern und ihren erwachsenen Begleitern eine Anleitung zum Herstellen des Häuschens sowie das Material zur Verfügung stellten, wurde daheim mit Feuereifer gesägt, gehämmert und geklebt. Herausgekommen sind wieder einmal wunderschöne Werkstücke. Mit viel Fantasie und Liebe zum Detail wurden da die Häuser auch noch dekoriert und in Szene gesetzt - eigentlich viel zu schade, um sie am 13. Dezember in die Amper setzen zu lassen, aber so verlangt es nun einmal die Tradition!


   

        
Schuljahr 2015 - 16

Am 7. Dezember besuchte der Nikolaus nach altem Brauch unsere Schule. Alle Klassen hatten sich in der Turnhalle zu einer gemeinsamen Feier eingefunden, zu der auch die Eltern der Schüler wie auch andere Gäste eingeladen worden waren. Die Kinder hatten sich viel Mühe beim Einstudieren ihrer Beiträge gegeben und so wurde dem heiligen Mann ein vielfältiges und kurzweiliges Programm geboten, für das er sich auch am Ende ausdrücklich bedankte. Besonders schön war, dass auch die Kinder der Partnerklasse sowie die Schüler der Übergangsklasse sich aktiv mit Beiträgen einbrachten. Am Schluss der Veranstaltung stand für alle Klassen auch ein Sack bereit, in dem für jedes Kind und auch sogar für deren Lehrkräfte ein liebevoll gepacktes kleines Tütchen steckte. Der Inhalt wurde natürlich gerne entgegengenommen! 

Im Rahmen der Nikolausfeier fand auch noch ein Bücherflohmarkt statt, dessen Erlös komplett für den Aufbau einer Mädchenrealschule in Kobane zur Verfügung gestellt wird. Der Spendenaufruf von Frau Martins wurde von den anwesenden Eltern sehr großzügig befolgt - ein herzliches Dankeschön dafür! 

   

 

Auch heuer haben sich viele Buben und Mädchen der 4. Jahrgangsstufen viel Mühe gegeben mit dem Basteln eines Luzienhäuschens. Nach einer Anleitung durch unsere Werklehrerinnen Frau Ege und Frau Roßkopf wurde daheim fleißig gehämmert und geklebt und die Ergebnisse lassen sich wieder sehen! Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt und so wurde von Nachbauten existierender Gebäude bis zu einem Traumhaus aus Naturmaterialien alles gezimmert. Die unten abgebildeten Meisterwerke sollten Ihnen vielleicht Lust machen, die Ausstellung aller in Bruck gebastelten Häuschen in der Sparkasse, die vom 26.11. bis zum 11.12. läuft, zu besuchen!

   

   

   

   

                                    Schuljahr 2014 - 15

Am 3. Juli feierte die Schulfamilie das traditionelle Sommerfest bei strahlendem Wetter. Die Temperaturen machten an diesem Tag dem Namen des Festes alle Ehren (es herrschten schwül-heiße 35 Grad Celsius im Schatten!), die Beteiligten zeigten sich trotz allem bester Laune. Zahlreiche Besucher ließen es sich bei Speis' und Trank und vielen anderen Attraktionen gut gehen. Die folgenden Fotos sagen mehr als tausend Worte ...

 
    Frau Martins begrüßt die zahlreich erschienenen Gäste.                     
 

   
 Chor und Instrumentalgruppe begeisterten mit einer schwungvollen musikalischen Gruppe, unterstützt von gekonnten Hoolahoop-Darbietungen!

Jede Klasse hatte eine Spielestation vorbereitet. Langeweile konnte so nicht aufkommen und die Kinder ließen sich nicht zweimal bitten!

     

   

   

Wie immer hatte der Elternbeirat ein beeindruckendes Buffet organisiert, bei dessen Anblick einem das Wasser im Mund zusammenlief!

         

   
Wie man sieht, ließen die hungrigen Mäuler nicht lange auf sich warten! 

                                
          Auch Väter waren sehr fleißig beim Auf- und Abbau      Die Erzieherinnen des Hortes beteiligten sich 
        wie auch beim Verteilen der Köstlichkeiten beteiligt!      mit einem Popcorn-Stand, der von den
                                                                                                   
Kindern gerne angenommen wurde!

     

Ein Moment der Ruhe - tut das gut!!                                  Hier findet man auch mal Zeit für ein nettes Gespräch ...

       

Trotz aller Arbeit immer ein Lächeln auf den Lippen! Vielen Dank allen Helfern im Hintergrund! 

Auch das Lernen kam an diesem Nachmittag nicht zu kurz ;-) , denn sicher nicht alle Besucher des Theaterstücks über den Namensgeber unserer Schule wussten, was es mit diesem Herrn Philipp Weiß und seinen Verdiensten für Fürstenfeldbruck auf sich hat! Frau Schmitt hatte dazu ein Theaterstück geschrieben und dieses mit ihrer Theatergruppe sowie einigen Schülern aus den vierten Klassen einstudiert, der Schulchor unter Leitung von Frau Drothler gab dem Ganzen den nötigen musikalischen Rahmen. Tatkräftig unterstützt wurde das ganze Projekt dabei von vielen Helfern sowohl aus der Elternschaft wie auch aus dem Kollegium, denn es mussten Kostüme genäht, Requisiten besorgt, die Technik bereitgestellt und Lieder geübt werden. Allen fleißigen Helfern im Hintergrund sei auch hier ein ganz großes Dankeschön gesagt!

   

     

Auch Ehemalige - ob Schüler oder Lehrer - zog es an diesem Nachmittag in ihre gute alte Philipp-Weiß-Schule:

     

Vier Schüler des Viscardi-Gymnasiums begeisterten an ihrer ehemaligen Schule mit ihren Jonglierkünsten das Publikum! 

       

Das Fest bot wie immer viele Möglichkeiten für Gespräche. Eltern und Lehrer nutzten diese Chance gerne, auch ehemalige Lehrkräfte waren gerngesehene Gäste!

Am Ende waren alle verschwitzt, aber zufrieden. Einhellige Meinung bei Groß und Klein: Das war wieder einmal ein gelungenes und kurzweiliges Fest in unserer Philipp-Weiß-Schule!

Am 19. Mai durften die Zweitklasskinder eine Schnupperstunde für die Bläsergruppe besuchen, die von Musikschullehrern der Kreismusikschule organisiert wurde. Nach einer kurzen Einführung konnten die Kinder an vier Stationen jeweils unterschiedliche Blasinstrumente wie unter anderem Querflöte, Posaune, Horn und Saxophon kennenlernen und natürlich auch unter fachkundiger Anleitung der Musikschullehrer ausprobieren. Interessiert und hoch motiviert nutzten alle dieses Angebot um festzustellen, ob sie im nächsten Schuljahr eines dieser Instrumente im Rahmen der Bläserklasse erlernen möchten. 

     

Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich wieder viele Klasse der Schule an der Ramadama-Aktion der Stadt Fürstenfeldbruck. Mit großem Eifer und Engagement sammelten die Kinder den Müll rund um unser Schulhaus in den Straßen und auf den Plätzen ein, den ihre Mitmenschen so achtlos weggeworfen haben. Oftmals staunten die Kinder nicht schlecht, was sie da so alles auf den Wegen und unter Büschen fanden: Flaschen, Papier, Glasscherben, die den Tieren vielleicht Verletzungen zufügen könnten und nicht zuletzt eine Unmenge an Zigarettenkippen, die offensichtlich schnell aus dem Aschenbecher der Autos, die ja immer schön sauber bleiben sollen, entsorgt wurden. Am Ende waren die Kinder entsetzt, wie viel Müll sich nach kurzer Zeit in den Säcken befunden hat! Dafür ist aber unsere Schulumgebung nun gerüstet für den Frühling!

   

Wie kann man 6 Klassen gleichzeitig in Bewegung bringen? Ganz einfach: Indem die Schüler an einem Hip-Hop-Workshop teilnehmen, den die "Vortänzerin" Steffi Brück mit großem Elan und Können für alle Klassen leitete. So geschehen am 10. März bei uns in der Turnhalle. Die ersten und zweiten Klassen durften gleich in den ersten beiden Stunden nach einer kurzen Aufwärmphase einige Bewegungselemente des Hip-Hop üben und sich dann auch bereits an einer kleinen Performance versuchen. Nach der Pause dann waren die dritten und vierten Klassen an der Reihe. Sie mussten sich schon einer etwas schwierigeren Bewegungsfolge stellen. Auch wenn nicht alles gleich geklappt hat - egal, denn Spaß hat es allen gemacht! Am Ende gab es für alle ein großes Lob: Für Steffi von allen Kindern und Lehrern für ihre tolle und für die Schüler sogar kostenlose Einführung in diesen Tanz und für die Kinder von Steffi, denn sie hatten begeistert mitgemacht! Eine rundum gelungene Aktion!

            

    

Freitag, der 13. kann auch sehr schön sein! Heute war nämlich nicht nur Zeugnistag, sondern uns besuchte auch der Zauberer Caldoni in der Schule und versetzte die Schüler und Lehrer mit seinen Künsten in Staunen. Hatte man gerade noch gemeint, den Trick zu durchschauen, so wurde man gleich darauf eines Besseren belehrt! Viel zu schnell war die Zeit vorbei und viele Kinder wünschten sich, ebenso gekonnt Dinge verzaubern zu können wie der Meister!

      

Aber nicht nur der Zauberer war an diesem Tag ein Thema, natürlich beherrschte auch der Fasching das Schulhaus! Mit einer Polonaise durch das Schulhaus, bei der alle Kostümierungen gebührend bestaunt werden konnten, und einer kleinen Schul-Disko mit fetziger Musik konnten die Schüler die närrische Zeit auch in ihrer Schule ein wenig begehen. 

     

     

Am 08. Januar versammelten sich alle Klassen wieder einmal im Vorraum der Schule um über die Heiligen Drei Könige zu sprechen und die Sternsinger zu bewundern, die in Begleitung von Frau Kuhbandner, der Pastoralreferentin, unsere Schule besuchten und den Segen aussprachen. Frau Schmitt leitete gewohnt engagiert die kleine Feier, bei der neben der Vermittlung des Ursprungs des Dreikönigstages auch mit tatkräftiger Unterstützung durch Frau Drothler an der Gitarre gesungen wurde. Nach der gemeinsamen Feier besuchten die Sternsinger noch jede Klasse und brachten nach einem Lied an der Tür den Segen 20 * C * M * B * 15 an. Ob wohl noch alle Kinder wissen, was dies bedeutet?

        

Wie alle Jahre besuchte auch heuer der Nikolaus in Gestalt des ehemaligen Rektors Herrn Kink die Philipp-Weiß-Schüler, um sich von deren abwechslungsreichen Darbietungen überraschen zu lassen. Durch das Programm führten zwei Schülerinnen: Sophia und Sina aus der Klasse 4c machten ihre Sache perfekt. Die zahlreich erschienenen Angehörigen waren von den verschiedenartigen Vorstellungen der einzelnen Klassen begeistert und so konnten die kleinen Akteure viel Beifall einheimsen. Ob Tänze, Lieder, Gedichte oder kleine szenische Spiele, alle Kinder hatten mit viel Eifer und Fleiß für ihre Auftritte geübt. Am Ende gab es für so viel Anstrengung auch einen Lohn: Der Elternbeirat und weitere fleißige Helfer hatten für jedes Kind ein Päckchen gepackt, das die Kinder freudestrahlend in Empfang nahmen. 

           

   

In den letzten Wochen werkelten viele unserer Viertklassler wieder einmal besonders fleißig: Es war Zeit für die traditionellen Luzienhäuschen! Mit Feuereifer und viel Liebe zum Detail bastelten sie - teilweise mit Unterstützung der ganzen Familie - kleine Meisterwerke. Voller Stolz präsentieren die kleinen Künstler ihre Arbeiten noch bis zum Donnerstag 27. November in unserer Schul-Aula, danach werden sie in der Sparkasse in der großen Ausstellung auch einem größeren Publikum zugänglich gemacht. 

Hier nur einige Beispiele für die vielfältigen Bauwerke:

     

     

   

   

   

Die Nachrichten über Flüchtlinge, die aus verschiedenen Ländern zu uns nach Fürstenfeldbruck kamen und oft nicht mehr besitzen als das, was sie am Leibe tragen, berührte Frau Schmitt sehr. Sie ist Klassenlehrerin an unserer Schule und unterrichtet auch Religion. Zusammen mit der Pastoralreferentin Frau Kuhbandner, riefen sie spontan eine Spendenaktion an der Philipp-Weiß-Schule ins Leben. Diesem Aufruf folgten unglaublich viele Eltern und suchten daheim nach Kleidung, Spielzeug und anderen Dingen, die speziell den Kindern der Flüchtlingsfamilien helfen könnten, den Alltag in der Fremde besser zu meistern. Nun musste aber noch ein riesiger Berg Arbeit geleistet werden: Alle Spenden mussten gesichtet und sortiert werden, damit sie dann von der Caritas ausgegeben werden können. Mit Feuereifer stürzten sich die Religionskinder von Frau Schmitt auf die Arbeit und schleppten Kisten aus den verschiedenen Klassenzimmern, packten aus, sortierten, beschrifteten Kartons und stellten schließlich alles zur Abholung bereit. Allen Helfern, egal ob sie gespendet haben oder bei der Sortierung beteiligt waren, sei an dieser Stelle herzlich gedankt - so sieht gelebte Nächstenliebe aus!

 

 

Am 08.10.2014 wurde in der liebevoll geschmückten Turnhalle der Schule das Erntedankfest zünftig gefeiert. In Anwesenheit vieler Eltern führten zwei Schüler der Klasse 4a durch das abwechslungsreiche Programm, das von Liedern, Gedichten, Gebeten über einen Tanz sowie szenische Spiele auch mitreißende rhythmische Darbietungen umfasste. Auch der evangelische Pfarrer Willem-Singer war sichtlich angetan und zeigte dies den Akteuren durch fleißiges Applaudieren. Zum Abschluss spendete er für alle Anwesenden ohne Angesicht der Konfession noch einen Segen und alle Klassen durften als Lohn für ihre Mühen einen Korb mit Äpfeln in Empfang nehmen, den der Elternbeirat gefüllt hatte. Diese Äpfel haben besonders gut geschmeckt!

   

   Die Turnhalle war wunderschön geschmückt!         Rektorin Frau Martins mit Pfarrer Willem-Singer               Tim und Aleksandra führten professionell                                                                                                                                                                                            durchs Programm!

    

      Ein Blick in die gut gefüllte Turnhalle                           Singen macht  so viel Spaß!                          Die Theater- und Tanz-AG beim Löwenzahn-Tanz

   

 Frau Drothler mit den Kindern des Schul-Chores                 Die Geschichte von der Maus Frederick -                         Bei der Klasse 4c mussten allerlei
                                                                                                dargeboten von der Ethikgruppe                               
Küchenutensilien für den schwungvollen 
                                                                                                    
der vierten Klassen                                                      
Küchenrhythmus herhalten!

Am 16. September war es wieder so weit: Das neue Schuljahr begann und für 68 Kinder war es ein aufregender Tag - der erste Schultag in ihrem Leben! Zunächst wurden sie von ihren Lehrerinnen in ihren Klassenzimmern begrüßt und sie konnten schon ein wenig "Schulluft" schnuppern. Danach zogen sie mit ihren neuen Mitschülern und ihrer Klassenlehrerin zur offiziellen Begrüßungsfeier in die Turnhalle der Schule ein, wo sie bereits ungeduldig von den zahlreich erschienenen Eltern und anderen Angehörigen erwartet wurden. Zur Feier des Tages hatte der Schulchor unter Leitung von Frau Drothler für unsere Schulanfänger zwei Lieder einstudiert und auch die Einradgruppe unter Leitung von Frau Schmitt begeisterte mit ihrer schwungvollen Einlage wie gewohnt alle Anwesenden. Nach einer kurzen Einführungs- und Vorstellungsrunde durch die Rektorin Frau Martins hatten die Kinder diesen wichtigen Tag in ihrem Leben auch erfolgreich gemeistert und konnten stolz mit ihren Eltern den Heimweg antreten! 

    

 

Schuljahr 2013 - 14

Am 23. Juli schaute der im Frühjahr neu gewählte Oberbürgermeister Klaus Pleil in unserer Schule vorbei um sich vorzustellen und über die aktuellen Rahmenbedingungen zu informieren. Er wurde von der Rektorin Frau Martins herzlich begrüßt, die Klasse 3c mit Frau Drothler umrahmte dies schwungvoll mit dem Philipp-Weiß-Lied. Herr Pleil übergab danach ein besonderes Geschenk: Er hatte Fotos seiner eigenen Einschulung in unserer Schule aus  dem Jahr 1969 dabei! Da staunten die Kinder (und Lehrer!) nicht schlecht: Damals erschienen Schulanfänger am ersten Schultag sogar noch mit Krawatte !

   

In der ersten Juliwoche kamen alle Fußballbegeisterten auf ihre Kosten. Zum zweiten Mal wurde um den Philipp-Weiß-Cup gekämpft. Zunächst wurden die Sieger der jeweiligen Jahrgangsstufe ausgespielt, am Freitag dann gab es das große Finale: Die  Sieger der ersten Klassen, die Kinder der Klasse 1b trainiert von Frau Schmitt traten gegen die Sieger der zweiten Klassen, die von Herrn Heißmann trainierte Klasse 2a, an. Hier gewannen nach einem spannenden Match sogar die Erstklässler! Bei den "Großen" machten die 3a und die 4b, beide Sieger in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe, den Gewinner unter sich aus. Hier setzte sich die Klasse 4b durch. Glückwunsch an alle erfolgreichen Klassen! An dieser Stelle sei aber auch einmal ein ganz herzliches Dankeschön allen freiwilligen Helfern - in diesem Falle Väter beziehungsweise Brüder von Schülern - gesagt, die sich an den 5 Tagen der Fußballwoche Zeit genommen haben und die Aufgabe des Schiedsrichters bei den Spielen übernommen haben! Ohne sie wäre das Projekt "Fußball" so gar nicht möglich gewesen! Gedankt werden muss aber auch unserem Organisator Herrn Heißmann, der mit viel Leidenschaft und Liebe zum Fußball dieses spannende Turnier geplant und begleitet hat.
    
 Die Ergebnisse der Spiele wurden genau                        Voller Einsatz beim Spiel!                                          Auch die Zuschauer waren hoch konzentriert
                      dokumentiert!

    
         Das Fußballfieber machte auch vor den                     Fußball kennt keine (Sprach-)Grenzen -                   Siegerehrung durch Herrn Heißmann
                Lehrkräften nicht halt!                                  Auch die Kleinsten zeigten sich als Fußballfans!
Am Nachmittag beim traditionellen Schulfest wurden dann die Sieger geehrt. Neben den Jahrgangsstufen- und Schulsiegern, die Pokale überreicht bekamen, gab es auch Preise für Fairness. Dies hatten Vereine und Organisationen möglich gemacht, die Preise gestiftet hatten. Hier sei besonders der FC Bayern genannt, der sich sehr großzügig gezeigt hatte und damit vielen Kinder eine große Freude gemacht hat! Vielen Dank dafür!
Das Schulfest selber hatte wieder für alle etwas im Angebot. Die Bläserklasse unserer Schule unter Leitung von Herrn Kanzleiter sowie der Schulchor mit Frau Drothler stellten gleich bei der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Martins ihr Können unter Beweis. Danach lockten viele Spielestationen, die die einzelnen Klassen betreuten, die Kinder und Gäste an. Auch ein Theaterstück, einstudiert von Frau Schmitt mit ihrer Theater-AG, wurde in der Aula dargeboten. Für diejenigen, die vom kleinen Hunger oder Durst geplagt waren, war selbstverständlich ebenfalls vorgesorgt: Der Elternbeirat der Schule hatte wieder einmal ein wunderschön anzusehendes und appetitanregendes Buffet organisiert. Beim Probieren und Naschen der internationalen Köstlichkeiten gab es nicht zuletzt auch noch  Gelegenheit für ausgiebige Gespräche. Dank vieler Helfer war am Ende das Aufräumen rasch geschehen und alle konnten pünktlich zum Viertelfinalspiel der deutschen Fußballmannschaft am Abend wieder daheim sein.
     

   

   

     

Auch in diesem Schuljahr besuchte uns Stefan Knoll vom Theater "Maskara", um die Schüler unserer Schule mit dem Stück "Der faule Lars" eine Stunde lang mit seinem schauspielerischen wie auch musikalischen Talent in die Märchenwelt zu entführen. Große wie kleine Zuschauer verfolgten gebannt wie er blitzschnell von einer Rolle in die nächste schlüpfte, natürlich unterstützt durch die wunderbaren Masken. Die schwungvollen musikalischen Einlagen kamen bei den Kinder gleich hervorragend an und sie durften sogar aktiv mitmachen! So war das Fazit am Ende schnell gezogen: Hoffentlich besucht uns das Theater "Maskara" auch im nächsten Jahr wieder!
   
   

Frühling ist Pflanzzeit - deshalb gab es am 9. Mai wieder wie schon öfter in den vergangenen Jahren einen Pflanzenflohmarkt, den unsere Kollegin mit dem "grünen Daumen" Frau Weiß organisiert hatte, unterstützt von ihrer Arbeitsgemeinschaft Schulgarten . Neben vielen kleinen und auch größeren Pflänzchen fanden die zahlreichen Besucher auch manch anderes Teil, das Gefallen fand und konnten einen gemütlichen Nachmittag sogar bei Kaffee und Kuchen in der Schule verbringen.
     
Es gab viel zu schauen und zu staunen und auch der Muttertag warf natürlich seine Schatten voraus ...

      
Die Qual der Wahl - welche ist nun die Schönste?
   
Wer genug Pflanzen erstanden hatte konnte auch noch bei anderen Dingen stöbern - oder sich bei Kaffee und Kuchen stärken!

Am 18. März besuchte uns zum wiederholten Male Andreas Haas mit seinem Musiktheater um den Kindern mit seinem Stück "Timmy entdeckt die Oper" klassische Musik näher zu bringen. In der Rahmengeschichte um den kleinen Timmy, der seinen Freund in der Oper besucht, verpackt der Künstler geschickt sowohl die Inhalte von drei Opern ("Die Zauberflöte", "Der Freischütz" und "Hänsel und Gretel") als auch allgemeine Erklärungen, was zum Beispiel Kulissen sind oder was in einer "Maske" passiert. Die kindgerechten Darbietungen, bei denen Herr Haas sich mit einfachsten Mitteln in verschiedene Personen verwandelte, wurden von ihm musikalisch meisterhaft mit der Querflöte unterstützt. Dabei wurden die Kinder aktiv eingebunden, indem sie eingängige Lieder aus der "Zauberflöte" oder aus "Hänsel und Gretel" mitsingen durften. Vielleicht findet auf diesem Wege tatsächlich der eine oder andere Zugang zur klassischen Musik!
  

  
 

Ging es bei den Adventseinstimmungen und der Nikolausfeier eher besinnlich zu, so zeigte sich die Schule am Freitag vor Fasching von einer ganz anderen Seite: Da zogen neben feinen Prinzessinnen auch gruselige Vampire, lustige Clowns, freche Teufel, mutige Piraten, zauberhafte Hexen und manch andere wilde Gesellen durch das Schulhaus. Zunächst hatten sich einige Klassen in der Turnhalle zu gemeinsamen Spielen getroffen.

     
Anschließend schlossen sich immer mehr Klassen einer Polonaise an, die quer durch alle Gänge des Schulhauses führte. Diesen Spaß wollte sich kein Kind entgehen lassen!

   

Auch die Lehrer zeigten sich einmal von einer ganz anderen Seite:

                            

Auf den 6. Dezember freuen sich alle Kinder besonders: Der Nikolaus kommt! Auch unsere Schule besucht er regelmäßig, denn er ist immer gespannt, welche Beiträge sich die einzelnen Klassen für die gemeinsame Feier in der Turnhalle ausgesucht haben. Dabei legt er besonderen Wert darauf, nicht mit der Figur des Weihnachtsmannes verwechselt zu werden. Aus diesem Grund holte er sich heuer zu Beginn der Feier ein Kind zu sich, mit dem er über sein Aussehen als Bischof sprach.
 Danach zeigten die einzelnen Klassen voller Stolz, was sie alles mit viel Eifer und Mühe einstudiert hatten. Den Nikolaus freute das abwechslungsreiche Programm und er bedankte sich bei den Kindern mit prall gefüllten Säcken für jede Klasse. Diese hatten fleißige Eltern am Morgen gepackt und bereitgestellt. Allen daran Beteiligten und besonders dem Förderverein der Schule, der die Aktion finanziert hat, sei im Namen der Kinder an dieser Stelle ganz herzlich gedankt für ihren Einsatz!

Die Adventszeit wird bei uns an der Philipp-Weiß-Schule jedes Jahr besonders begangen. An jedem Montag in dieser Zeit bereiten die Klassen einer Jahrgangsstufe eine kleine Feier in Form von Gedichten, Liedern oder auch Tänzen vor, die sie den anderen Schülern gleich in der Früh präsentieren. Ein gemeinsames Lied beendet die kleine Feier und alle Kinder starten solchermaßen eingestimmt in die neue Schulwoche.
     


Bei strahlendem Wetter wurde am 21.07.2013 mit dem historischen Umzug durch die Innenstadt Fürstenfeldbrucks der zweite und letzte Teil der Feierlichkeiten zur 750-Jahr-Feier des Klosters Fürstenfeld begangen, bei denen die Schulen beteiligt waren. Mit enormem Einsatz hatten die Eltern im Vorfeld Kostüme hergestellt, die die Kinder nun stolz präsentierten. Dabei stellten die Schüler der ersten Jahrgangsstufe Bettler dar,  die Zweitklassler waren Kräutermädchen und - buben, in den dritten Klassen waren die Bauern angesiedelt und die vierten Klassen durften als Edelleute durch die Straßen ziehen.

Langsam geht es los! Die letzten Instruktionen werden durch die Lehrkräfte erteilt:

Sogar lebendige Hühner durften den Umzug mitmachen!  


Alle Mitwirkenden erhielten von den zahlreichen Zuschauern, die den Weg säumten, viel Applaus!

Allen fleißigen Helfern im Hintergrund, die diese wunderschönen Kostüme mit viel Liebe hergestellt haben, sei an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön gesagt! Ohne ihren selbstlosen Einsatz wäre der ganze Umzug nicht denkbar gewesen. So aber haben die Kinder etwas erleben dürfen, das sie sicher so schnell nicht vergessen werden!


Am 19. Juli 2013 besuchte Herr Polzer, Gefahrstoffbeauftragter der DEKRA, zum wiederholten Male unsere Schule, um den Zweitklässlern zu zeigen, wie gefährlich manche Stoffe sein können, die in vielen Haushalten zu finden sind. Gebannt verfolgten die Kinder den Vortrag und besonders auch den Versuchen, mit denen er demonstrierte, was wenige Tropfen Säure mit organischen Stoffen zum Beispiel mit einem Baumwollstoff oder einem Weinblatt bewirken können. Die Schüler erfuhren auch gleich, dass unsere Haut ein ebensolcher organischer Stoff ist - nicht auszudenken, wenn die Säure mit der Haut in Berührung käme! Zum Abschluss erfuhren die Kinder auch noch das richtige Verhalten für den hoffentlich nie eintretenden Notfall. So vorbereitet werden sie beim nächsten Grillabend sicher verhindern, dass jemand Brennspiritus als Brandbeschleuniger verwendet!

                                                 

8. Juni 2013

Bei herrlichstem Wetter fand der erste Teil der Feier zum 750-Jahr-Jubiläum des Klosters Fürstenfeld statt. Im Rahmen des Bildungsfestes beteiligte sich die Philipp-Weiß-Schule mit einem Verkaufsstand, wo von den Kindern in liebevoller Arbeit im Unterricht gefertigte Werkstücke angeboten wurden. Erwartungsgemäß fanden die Teile auch viele Liebhaber.

  

             

Daneben wurde den Besuchern auch eine Mitmach-Station geboten: Gegen einen Unkostenbeitrag konnten farbenfrohe Schnüre oder Blumen unter fachkundiger Anleitung von Frau Ege sowie einigen Viertklass-Kindern gefilzt werden. Der Andrang am Stand zeigte, dass dieses Angebot gerne angenommen wurde!

  

Ein besonderer Höhepunkt des Festes war aber sicher das Theaterstück, das von der Theatergruppe von Frau Schmitt, die auch die Vorlage verfasst hatte, zusammen mit dem Schulchor unter Leitung von Frau Drothler dargeboten wurde. In verschiedenen Szenen wurde das Wirken des Namensgebers unserer Schule, Philipp Weiß gezeigt, der unter anderem das Kloster durch seinen persönlichen Einsatz vor dem Verfall gerettet hat. Ein begeistertes Publikum, unter anderem auch die noch heute in Fürstenfeldbruck ansässige Familie Weiß, würdigte diese gelungene Kombination aus szenischen Darstellungen und musikalischen Einlagen mit langanhaltendem Applaus. 

 

 

Statt eines Eintritts erbat Frau Schmitt von den Gästen am Ende eine kleine Spende, die sie zusammen mit den Theater-Kindern der Aktion "Sternstunden" des Bayrischen Rundfunks zukommen lassen. Die begeisterten Zuschauer griffen daraufhin tief in ihre Geldbeutel und brachten eine stolze Summe für benachteiligte Kinder auf. 

Eine besondere Überraschung erwartete die kleinen Schauspieler am Ende: Der derzeitige Besitzer des Hotel Post in Fürstenfeldbruck, Herr Ludwig Weiß, war von der Darbietung über seinen Urahn Philipp Weiß so angetan, dass er die mitwirkenden Theaterkinder spontan zu sich in sein Haus einlud, um ihnen einige Originaldokumente aus der Zeit von Philipp Weiß aus der umfangreichen Sammlung seiner Familie zu zeigen. So lauschten die Kinder einige Tage später den Ausführungen von Herrn Weiß mit großem Interesse und konnten unter anderem ein Schriftstück bestaunen, dass es Philipp Weiß erlaubte, nach Frankreich einzureisen - die Unterschrift des französischen Königs bestätigte dies! Auch ein echtes Posthorn oder der Postillionhut wurden ehrfürchtig bestaunt und durften sogar an- und ausprobiert werden.

 

 

Zum Abschluss bekamen die kleinen Schauspieler auch noch eine leckere Brotzeit spendiert, die nach diesem unvergesslichen Erlebnis besonders gut schmeckte!

 

Im Rahmen unserer Kunstprojektwoche im Juni 2011 wurde eine Wand des Schulhofes unter der fachkundigen Leitung von Herrn Stephan Juttner farbenfroh gestaltet. Sechs Klassen durften sich an der Aktion beteiligen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es stimmt unsere Besucher schon richtig auf die fröhliche Atmosphäre in unserem Schulhaus ein!

Kostenloses und gesundes Obst in der Pause für die Schüler - bei uns gibt es das schon dank der Mütter und Väter der Obst-AG und einigen Sponsoren! Unterstützt wird dies finanziell auch durch das europäische "Schulobstprogramm" der Europäischen Gemeinschaft, an dem die Schule teilnimmt. 

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter www.schulfruchtprogramm.bayern.de.

Vielen Dank dafür!

          

Ein reich gedeckter, appetitanregender Tisch!                                     Erst einmal schauen, was es da Gutes gibt!! 

  Die Qual der Wahl bei dieser guten Auswahl!